Ab wann gilt was? Der BFSG-Timeline 2025-2040

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) kommt nicht über Nacht – es rollt schrittweise aus. Während digitale Services bereits am 28. Juni 2025 ohne jede Übergangszeit compliant sein müssen, haben andere Bereiche längere Fristen. Diese detaillierte Timeline zeigt Ihnen genau, wann welche Anforderungen greifen und wie Sie sich optimal vorbereiten[1][2].
Countdown läuft: Noch wenige Monate bis zum Start!
Für Websites und Apps gibt es keine Übergangsfristen. Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle digitalen Angebote die EN 301 549 Standards erfüllen. Die Zeit wird knapp!
Der große BFSG-Countdown: Alle Termine im Überblick
📅 28. Juni 2025: Der große Start (Tag X)
Was wird sofort verpflichtend?
- Alle Websites für Verbraucher
- Mobile Apps und Progressive Web Apps
- Online-Shops und E-Commerce-Plattformen
- Banking- und Finanz-Apps
- Streaming- und Medien-Services
- Buchungs- und Ticketing-Systeme
- Telekommunikations-Services
⚠️ Keine Übergangsfristen! Anders als bei Hardware-Produkten gibt es für digitale Dienste keine Schonfrist. Ihre Website muss ab dem ersten Tag der Gültigkeit vollständig WCAG 2.1 Level AA konform sein[3].
📅 Juni 2030: Bestandsverträge werden aktualisiert
Was ändert sich?
- Laufende Dienstleistungsverträge müssen bei Verlängerung BFSG-konform sein
- Bestandskunden erhalten Zugang zu barrierefreien Versionen
- Legacy-Systeme müssen modernisiert werden
- Service-Level-Agreements werden um Accessibility erweitert
Praktisches Beispiel: Ein Mobilfunkvertrag von 2023 läuft 2026 aus und wird automatisch verlängert. Ab 2030 muss der Provider auch für diesen Altvertrag sämtliche Services (App, Website, Kundenportal) barrierefrei bereitstellen.
📅 28. Juni 2040: Hardware-Terminals folgen
Was ist betroffen?
- Geldautomaten (ATMs)
- Fahrkartenautomaten
- Check-in-Terminals (Flughafen, Hotel)
- Selbstbedienungs-Kassen
- Informationsterminals
- Parkscheinautomaten
Warum so spät? Hardware-Zyklen sind länger als Software-Updates. Terminals haben oft 10-15 Jahre Lebensdauer, daher die längere Übergangszeit[4].
Monat-für-Monat Countdown zum 28. Juni 2025
Heute - März 2025: Letzte Chance für Vorbereitung
- To-Do: Sofortiger WCAG-Audit Ihrer Website
- Zeitbedarf: 4-12 Wochen für komplette Umsetzung
- Kosten: 5.000-50.000€ je nach Komplexität
- Risiko: Hoch - sehr wenig Zeit verbleibend
April 2025: Intensiv-Phase
- To-Do: Entwicklung und Testing in vollem Gang
- Fokus: Kritische WCAG-Kriterien zuerst (Tastatur, Kontraste, Alt-Texte)
- Team: Alle Entwickler arbeiten an Accessibility
- Testing: Tägliche automated Tests + wöchentliche manuelle Prüfungen
Mai 2025: Feinschliff und Qualitätssicherung
- To-Do: Letzte Fehler beheben, Screenreader-Tests
- Dokumentation: Konformitätserklärung vorbereiten
- Schulungen: Support-Team auf barrierefreie Bedienung vorbereiten
- Backup-Pläne: Für den Fall, dass nicht alles rechtzeitig fertig wird
Juni 1-27, 2025: Countdown-Phase
- To-Do: Go-Live-Vorbereitung, finale Tests
- Monitoring: Performance-Überwachung der neuen Features
- Kommunikation: Kunden über Verbesserungen informieren
- Notfall-Plan: 24/7-Support-Team bereit für den Stichtag
28. Juni 2025: Tag X
- 07:00 Uhr: Vollständige BFSG-Compliance muss gewährleistet sein
- Den ganzen Tag: Monitoring und sofortige Fehlerbehebung
- Support: Verstärktes Team für Nutzer-Feedback
Wichtig: EU-weite Koordination
Das BFSG ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882. Alle EU-Mitgliedsstaaten setzen am selben Tag um, was zu einem europaweiten Compliance-Schub führt.
Branchenspezifische Timelines: Wer hat welche Fristen?
E-Commerce & Online-Handel: Sofort ab Tag 1
- Stichtag: 28. Juni 2025, 00:00 Uhr
- Betroffene Services: Shop-Frontend, Checkout, Kundenkonten
- Besonderheit: Auch Marktplätze müssen ihre Plattform barrierefrei machen
- Vorbereitung: 6-12 Monate für vollständige Umsetzung
Finanzdienstleistungen: Kritischer Sektor
- Stichtag: 28. Juni 2025, 00:00 Uhr
- Betroffene Services: Online-Banking, Apps, Versicherungsportale
- Besonderheit: Hohe Sicherheitsanforderungen + Barrierefreiheit
- Regulierung: BaFin wird verstärkt prüfen
Telekommunikation: Komplexe Systemlandschaften
- Stichtag: 28. Juni 2025, 00:00 Uhr
- Betroffene Services: Kundenportale, VoIP, Messaging, Streaming
- Besonderheit: Hardware + Software betroffen
- Herausforderung: Legacy-Systeme integrieren
Transport & Mobilität: Mehrstufiger Rollout
- 2025: Buchungs-Apps und Websites
- 2030: Bestandskunden-Integration
- 2040: Physische Terminals (Fahrschein-Automaten)
- Besonderheit: Längste Übergangszeiten wegen Hardware
Timeline-Fallstricke: Was oft übersehen wird
Fallstrick 1: Software-Updates vor dem Stichtag
Viele Unternehmen vergessen, dass auch Updates und neue Features ab dem 28. Juni 2025 sofort WCAG-konform sein müssen. Keine "Nachbesserungszeit"!
Fallstrick 2: Third-Party-Services
Chatbots, Payment-Provider, Analytics-Tools müssen ebenfalls barrierefrei sein. Prüfen Sie alle externen Services rechtzeitig.
Fallstrick 3: Mobile vs. Desktop
Beide Versionen Ihrer Website müssen gleichzeitig konform sein. Mobile-First reicht nicht - auch die Desktop-Version braucht Accessibility.
Fallstruck 4: Dokumenten-Downloads
PDFs, Excel-Dateien und andere Downloads auf Ihrer Website müssen ebenfalls barrierefrei sein. Das wird oft vergessen!
💡 Profitipp: Der 3-Phasen-Ansatz
Phase 1 (Sofort): Quick Wins - Alt-Texte, Kontraste, Tastatur-Navigation
Phase 2 (4 Wochen): Strukturelle Änderungen - HTML-Semantik, ARIA-Labels
Phase 3 (8 Wochen): Komplexe Features - Formulare, dynamische Inhalte, Fokus-Management
Internationale Timeline: BFSG im EU-Kontext
Das BFSG ist Teil einer EU-weiten Bewegung. Andere Länder setzen parallel um:
Zeitgleiche Umsetzung (28. Juni 2025):
- Deutschland: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
- Frankreich: Code de la consommation (Artikel L. 111-7-13)
- Niederlande: Tijdelijke wet digitale toegankelijkheid
- Österreich: Behindertengleichstellungsgesetz-Novelle
Spätere Umsetzung:
- Italien: Decreto Legislativo n. 106/2018 (Nachbesserungen bis 2026)
- Spanien: Real Decreto-ley 12/2018 (teilweise Verzögerungen)
Frühere Umsetzung:
- Dänemark: Bekendtgørelse nr. 1073 (bereits seit 2024 schärfere Regeln)
- Schweden: Lag om tillgänglighet (bereits 2024 verschärft)
Praktische Vorbereitung: Ihr 12-Wochen-Plan
Wochen 1-2: Bestandsaufnahme
- WCAG-Audit Ihrer kompletten Website
- Drittanbieter-Services identifizieren und prüfen
- Budget und Ressourcen definieren
- Entwicklerteam zusammenstellen
Wochen 3-4: Quick Wins
- Alt-Texte für alle Bilder ergänzen
- Farbkontraste auf mindestens 4.5:1 anheben
- Tastatur-Navigation für alle interaktiven Elemente
- Seitentitel und Überschriften-Struktur optimieren
Wochen 5-8: Strukturelle Verbesserungen
- Semantisches HTML implementieren
- ARIA-Labels für komplexe Widgets
- Fokus-Management und -Indikatoren
- Formulare mit Labels und Fehlermeldungen
Wochen 9-10: Testing & Optimierung
- Automated Testing mit axe-core oder ähnlich
- Manuelle Tests mit Screenreadern
- User-Testing mit Menschen mit Behinderungen
- Performance-Optimierung
Wochen 11-12: Go-Live-Vorbereitung
- Konformitätserklärung schreiben
- Support-Team schulen
- Monitoring und Feedback-Systeme einrichten
- Notfall-Pläne für den Stichtag
Häufig gestellte Fragen zur BFSG-Timeline
Was passiert genau am 28. Juni 2025 um Mitternacht?
Ab 00:00 Uhr sind alle digitalen Dienste für Verbraucher verpflichtet, WCAG 2.1 Level AA zu erfüllen. Es gibt keine Kulanzzeit oder Übergangsphase.
Können wir um eine Fristverlängerung bitten?
Nein, die Fristen sind gesetzlich festgeschrieben und nicht verhandelbar. Eine Verschiebung ist nicht möglich.
Was ist mit neuen Features nach dem 28. Juni 2025?
Alle neuen Features müssen sofort barrierefrei sein. Sie können nicht erst nachträglich "nachgerüstet" werden.
Gibt es Ausnahmen für technische Probleme am Stichtag?
Technische Schwierigkeiten sind keine Entschuldigung für Non-Compliance. Planen Sie Puffer für unvorhergesehene Probleme ein.
Müssen wir unsere gesamte Website am 28. Juni neu starten?
Nein, aber alle öffentlich zugänglichen Bereiche müssen ab diesem Tag barrierefrei sein. Ein schrittweiser Rollout ist nicht zulässig.
Was passiert mit Beta-Features oder internen Tools?
Beta-Features für Verbraucher müssen barrierefrei sein. Interne Tools nur für Mitarbeiter sind nicht betroffen.
Gibt es eine "Gnadenfrist" bei kleinen Verstößen?
Nein, die Behörden können sofort Bußgelder verhängen. Es liegt in ihrem Ermessen, aber rechtlich gibt es keine Schonfrist.
Können wir sukzessive Seitenbereiche barrierefrei machen?
Nein, die gesamte Website muss am Stichtag konform sein. Einzelne Seitenbereiche können nicht nach und nach freigeschaltet werden.
Was nach dem 28. Juni 2025 passiert
Juli - Dezember 2025: Durchsetzung beginnt
- Erste Stichproben-Kontrollen durch Landesbehörden
- Beschwerdebasierte Prüfungen nehmen zu
- Erste Bußgeldbescheide werden verschickt
- Rechtsprechung entwickelt sich
2026-2029: Etablierung der Standards
- WCAG 2.1 Level AA wird zum "neuen Normal"
- Verbraucher werden sensibilisiert für ihre Rechte
- Wettbewerbsvorteile für früh-compliant Unternehmen
- Technologie-Stack entwickelt sich weiter
2030+: Langfristige Evolution
- Mögliche Verschärfung auf WCAG 2.2 oder höher
- Integration von KI-basierten Accessibility-Features
- Internationale Harmonisierung der Standards
Fazit: Zeit ist der kritische Faktor
Die BFSG-Timeline ist unerbittlich: Während Hardware-Terminals bis 2040 Zeit haben, müssen digitale Services bereits in wenigen Monaten vollständig barrierefrei sein. Jeder verlorene Tag macht die Umsetzung schwieriger und teurer.
Unsere dringende Empfehlung: Beginnen Sie heute mit der Vorbereitung. Die Zeit für Prokrastination ist vorbei - der 28. Juni 2025 kommt unaufhaltsam.
Weiterführende BFSG-Artikel:
Kostenloses Audit Ihrer Website
Lassen Sie uns Ihre Website auf Barrierefreiheit prüfen – kostenlos und unverbindlich
Themen:
BFSG-ClusterVertiefen Sie Ihr Wissen
Weitere Artikel

Shopware 6 Barrierefreiheit: EAA Compliance Guide für E-Commerce
Shopware 6.7 Accessibility Guide 2025: Built-in WCAG 2.1 Features, EAA Compliance, B2B Features - Perfect 100/100 Lighthouse Score erreichen.

WordPress Barrierefreie Produktseite: WooCommerce WCAG Guide
WooCommerce 10.0 WCAG 2.2 Compliance Guide 2025: Themes, Plugins, Checkout, Payment Gateways - 140+ Accessibility Features richtig konfigurieren.

Barrierefreiheit für alle CMS-Systeme: Der Praxis-Guide
Kompletter CMS-Barrierefreiheit-Vergleich 2025: WordPress, TYPO3, Drupal, Joomla, Contao. WCAG-Compliance, Kosten, Plugin-Ökosystem und BFSG-Readiness für deutsche Unternehmen.