Barrierefreiheit für alle CMS-Systeme: Der Praxis-Guide

Mit dem BFSG-Stichtag am 28. Juni 2025 stehen deutsche Unternehmen vor der Herausforderung, ihr Content Management System barrierefrei zu gestalten. Die Wahl des richtigen CMS entscheidet maßgeblich über Aufwand, Kosten und Erfolg der WCAG-Compliance. Diese umfassende Analyse deutscher CMS-Plattformen zeigt Ihnen, welches System für Ihre Anforderungen optimal ist und wie Sie bis zum Stichtag erfolgreich werden[1][2].
Deutsche CMS-Realität: Mehr als nur Marktanteile
WordPress: 74% Marktanteil, günstig, großes Plugin-Ökosystem
TYPO3: Nur 3% Marktanteil, aber 30% der Behörden nutzen es
Drupal: Premium-Lösung mit nativer Accessibility-Excellence
Der deutsche CMS-Markt: Unique Anforderungen prägen die Landschaft
Die deutsche CMS-Landschaft unterscheidet sich fundamental von internationalen Märkten durch stringente Barrierefreiheits-Anforderungen. BITV 2.0 verpflichtet seit 2018 öffentliche Stellen zur WCAG 2.1 Level AA-Compliance, während das BFSG ab 28. Juni 2025 auch private Unternehmen erfasst. Diese regulatorische Umgebung hat die Entwicklungsrichtung jeder Plattform geprägt.
Revidierte Marktanteile 2024 (Deutsche Agentur-Studie):
- WordPress: 74% (nicht wie oft behauptet 40%)
- Joomla: 5%
- TYPO3: 3% Gesamtmarkt (aber 30% Behörden!)
- Drupal & Contao: Jeweils unter 1%
Die Paradoxie: TYPO3's niedriger Gesamtmarktanteil verschleiert seine strategische Bedeutung in compliance-kritischen Sektoren. Mit der €108 Millionen Government Site Builder (GSB) 11-Investition untermauert der deutsche Staat sein Vertrauen in TYPO3's Accessibility-Fähigkeiten.
CMS-Accessibility-Matrix: Built-in Features im Vergleich
WordPress: Ökosystem-Champion mit Implementierungs-Herausforderungen
Stärken:
- WCAG 2.2 Level AA-Ziel im Core mit kontinuierlichen Gutenberg-Verbesserungen
- 60.000+ Plugins inkl. WP Accessibility (kostenlos), Equalize Digital Accessibility Checker
- Umfassende Tastatur-Navigation und Screen Reader-Support im Admin
- Größte Developer-Community für schnelle Problem-Lösung
Schwächen:
- Keine Theme-Accessibility-Garantie - viele populäre Themes haben massive Lücken
- WordPress Accessibility Team gibt zu: Automatisierte Tools erkennen nur 35% der Probleme
- Plugin-Qualität variiert stark, Overlay-Lösungen können schaden
- Regelmäßige Updates erforderlich für Sicherheit + Accessibility
Detaillierte WordPress/WooCommerce Accessibility-Anleitung →
TYPO3: Zertifizierungs-Exzellenz durch Regierungs-Backing
Stärken:
- BIK BITV-Test Zertifizierung 2023 für Bootstrap Package (WCAG 2.1 AA + EN 301 549)
- Government Site Builder 11: €108 Mio. Investment in Accessibility-Excellence
- Form Framework mit mandatory Clear Labeling und Semantic Structure
- Backend-Accessibility für Redakteure mit Behinderungen optimiert
Schwächen:
- Höhere Eingangskosten €11.000-€24.000 vs. WordPress €7.000-€16.000
- Kleinere Developer-Community außerhalb Deutschland
- Komplexere Lernkurve für nicht-technische Teams
- JavaScript-intensive Custom Templates können ARIA-Lücken aufweisen
TYPO3 News-Management Accessibility-Guide →
Drupal: Enterprise-Native Accessibility-Powerhouse
Stärken:
- Olivero Theme speziell für Screen Reader-User entwickelt (benannt nach blinder Developerin Rachel Olivero)
- Drupal.announce() API für Screen Reader-Benachrichtigungen
- 97% Module-Kompatibilität mit Drupal 10 gewährleistet Ökosystem-Stabilität
- Accessibility Gates können Releases bei Non-Compliance blockieren
Schwächen:
- Premium Developer-Kosten €110-€160/Stunde für Senior-Entwickler
- Views und Layout Builder können Screen Reader verwirren
- Multilingual-Sites erfordern manuelle Language-Tagging
- Höhere Komplexität für einfache Use Cases
Drupal Accessibility Module-Guide →
Häufigste CMS-Accessibility-Probleme: Platform-spezifische Failure-Pattern
WordPress-Websites (96.4% der WCAG-Errors laut WebAIM 2024):
- Niedriger Farbkontrast: Block Editor erlaubt WCAG-verletzende Farb-Kombinationen
- Missing Alt-Text: Trotz Alt-Text-Feld vergessen 67% der Nutzer die Eingabe
- Empty Links: Plugin-generierte Buttons ohne accessible Names
- Heading-Missbrauch: Block Editor ermöglicht logik-lose Heading-Sprünge
TYPO3-Implementierungen:
- Unzureichende Alt-Texte trotz Metadata-Capabilities
- Improper Heading-Hierarchien in Custom Templates
- JavaScript-heavy Layouts ohne ARIA-Attribute
- Custom Themes mit unzureichenden Farbkontrasten
Drupal-Herausforderungen:
- Komplexe Views-Strukturen verwirren Screen Reader
- Language-Switching ohne proper ARIA-Implementation
- Mixed-Language Content ohne Language-Markup
Realitäts-Check: Kein CMS ist Out-of-the-Box 100% barrierefrei
Auch das beste CMS erreicht ohne bewusste Accessibility-Implementierung nur 60-70% WCAG-Compliance. Erfolg hängt von Theme-Auswahl, Plugin-Qualität und Content-Erstellung ab.
Plugin-Ökosystem: Quantität vs. Qualität im deutschen Markt
WordPress: Größte Auswahl, variable Qualität
Top Accessibility-Plugins:
- WP Accessibility (Joe Dolson): Kostenlos, 5⭐, umfassende Remediation
- Equalize Digital Accessibility Checker: 40 kostenlose + 81 Premium-Checks
- UserWay Widget: €490+/Jahr (Vorsicht: Overlay-Problematik)
Plugin-Realität: 60.000+ Plugins gesamt, aber nur ~200 mit explizitem Accessibility-Fokus
TYPO3: Deutsche Qualitäts-Extensions
Führende Extensions:
- accessibility4typo3: AI-powered, kompatibel v10-13
- Accesstive Extension: 35+ Widgets, GDPR-compliant
- T3AA: Alt-Text-Generation ohne Recurring Fees
Advantage: German-developed, BITV-fokussiert, regelmäßige LTS-Updates
Drupal: Enterprise-Grade Accessibility-Module
Core-Module:
- All in One Accessibility: 140+ Sprachen, BITV 2.0-compliant
- Block ARIA Landmark Roles: Semantic Markup-Enhancement
- Editoria11y: Princeton University-entwickelt, Editor-Guidance
97% Module-Kompatibilität gewährleistet Continuity bei Updates
Kosten-Analyse: Investment vs. ROI für deutsche Unternehmen
Initiale Setup-Kosten (WCAG 2.1 Level AA-Ready):
| CMS | Basic Setup | Mit Custom Theme | Mit BIK-Zertifizierung |
|---|---|---|---|
| WordPress | €7.000-€16.000 | €15.000-€31.000 | €16.500-€35.000 |
| TYPO3 | €11.000-€24.000 | €23.000-€46.000 | €24.500-€50.000 |
| Drupal | €10.000-€21.500 | €22.000-€43.500 | €23.500-€47.500 |
| Joomla | €8.800-€18.500 | €20.800-€40.500 | €22.300-€44.500 |
| Contao | €7.800-€16.500 | €19.800-€38.500 | €21.300-€42.500 |
Jährliche Maintenance-Kosten:
- WordPress: €8.000-€18.000 (niedrigste Developer-Costs)
- TYPO3: €12.000-€25.000 (höhere Kosten, aber Stabilität)
- Drupal: €15.000-€28.000 (Premium Developer-Rates)
BIK BITV-Test Kosten: €1.500-€4.000 (einfach) bis €8.000-€20.000 (komplex)
💰 ROI-Realität: Accessibility zahlt sich aus
Umsatz-Steigerung: 15-20% mehr Conversions durch bessere UX
SEO-Boost: 25-30% bessere Google-Rankings durch Semantic HTML
Risk-Mitigation: Bußgelder bis €100.000 vermeiden (BFSG)
Market Access: 15% zusätzliche Zielgruppe (Menschen mit Behinderungen)
Branchenspezifische CMS-Empfehlungen für deutsche Unternehmen
Öffentlicher Sektor & Behörden: TYPO3 First-Choice
Warum TYPO3:
- BIK BITV-Test Zertifizierung - einziges CMS mit offiziellem Compliance-Nachweis
- Government Site Builder 11: €108 Mio. Investment sichert langfristige Entwicklung
- Extended LTS-Zyklen: 6 Jahre Support für Planungssicherheit
- Native Multi-Site Management: Ideal für Verwaltungsstrukturen
Use Cases: Ministerien, Kommunen, Universitäten, staatliche Unternehmen
E-Commerce & KMU: WordPress mit Vorsicht
WordPress-Vorteil:
- Niedrigste Total Cost of Ownership: €15.000-€35.000 erstes Jahr
- Größte Developer-Verfügbarkeit: Schnelle Problem-Lösung
- WooCommerce-Integration: Für Online-Handel optimiert
- Plugin-Vielfalt: Lösungen für fast jeden Use Case
Kritische Erfolgsfaktoren: Accessibility-Ready Theme, professionelle Plugin-Auswahl, regelmäßige Audits
Shopware E-Commerce Alternative →
Enterprise & Großunternehmen: Drupal Premium-Lösung
Drupal-Stärken:
- Native Enterprise-Features: Ohne zusätzliche Plugin-Abhängigkeiten
- Olivero Theme: Speziell für Screen Reader entwickelt
- Robuste Accessibility-APIs: Drupal.announce(), comprehensive ARIA
- Scalability: Für komplexe, internationale Websites
Investment-Rechtfertigung: €18.000-€40.000 Initial, aber geringere Long-term Maintenance
CMS-spezifische Implementierungs-Guides
Detaillierte Platform-Guides:
-
WordPress Barrierefreiheit: WooCommerce WCAG-ready machen
- Product Grid Accessibility
- Checkout-Flow Optimization
- Payment Gateway Integration
-
TYPO3 News-Management: Redakteur-Training für Barrierefreiheit
- Form Framework Mastery
- Content-Element Best Practices
- Backend Accessibility Features
-
Shopware Filter-Systeme: Facetten barrierefrei gestalten
- Dynamic Content Updates
- ARIA Live Regions
- Mobile Commerce Accessibility
-
Webflow Custom CSS: Fokus-Styles für WCAG-Compliance
- Visual Designer Limitations
- Custom Code Integration
- Export Optimization
-
Contao Core-Features: Deutsche CMS-Alternative nutzen
- BITV-native Implementation
- German Accessibility Workgroup
- Corporate Website Patterns
-
Drupal Module-Ecosystem: Enterprise Accessibility Setup
- Core Module Configuration
- Custom Content Type Setup
- Multilingual Accessibility
-
Joomla Forms: Kontakt & Newsletter barrierefrei
- Form Framework Accessibility
- Extension Evaluation
- Template Optimization
-
Static Site Generators: Next.js & Gatsby für Accessibility
- JAMstack Accessibility Benefits
- React Component Patterns
- Build-time Testing Integration
Häufig gestellte Fragen zum CMS-Accessibility-Vergleich
Welches CMS ist am schnellsten BFSG-konform zu machen?
WordPress mit accessibility-ready Theme dauert 4-6 Wochen, kostet aber €15.000-€30.000. TYPO3 braucht 8-12 Wochen, bietet aber BIK-Zertifizierung und höhere Rechtssicherheit.
Kann ich mein bestehendes CMS barrierefrei nachrüsten?
Ja, aber Aufwand variiert stark. WordPress-Nachrüstung kostet 60-80% einer Neu-Implementierung. TYPO3 und Drupal oft günstiger nachzurüsten aufgrund besserer Core-Accessibility.
Welche CMS-Updates gefährden meine Accessibility-Compliance?
WordPress-Theme-Updates sind kritischste Risikoquelle. TYPO3 LTS-Updates sind accessibility-safe. Drupal Core-Updates selten problematisch, aber Contrib-Module prüfen.
Sind Accessibility-Overlays (AccessiBe, UserWay) für CMS empfehlenswert?
Nein. Overlays lösen nur 20-30% der WCAG-Probleme und können neue Barrieren schaffen. 900+ Overlay-Nutzer wurden 2023 verklagt. Native CMS-Accessibility ist der einzige sichere Weg.
Wie oft muss ich mein CMS auf Accessibility prüfen?
Nach jedem Content-Update (WordPress), nach Theme-/Template-Änderungen (alle CMS), quartalsweise automatisiert, jährlich durch Experten. BFSG-Compliance erfordert kontinuierliches Monitoring.
Welches CMS hat die beste mobile Accessibility?
Drupal Olivero Theme führt bei Screen Reader-Optimierung. WordPress mit Kadence/GeneratePress sehr gut. TYPO3 Bootstrap Package solide. Entscheidend ist responsive Design + Touch-Target-Größen.
Was kostet BIK BITV-Test-Zertifizierung für mein CMS?
€1.500-€4.000 für einfache Sites (bis 25 Seiten), €8.000-€20.000 für komplexe Anwendungen. TYPO3 Bootstrap Package bereits vorzertifiziert, spart Kosten.
Kann ich CMS-Accessibility selbst umsetzen oder brauche ich Experten?
Grundlagen machbar (Alt-Texte, Überschriften), aber komplexe ARIA-Implementation und Screen Reader-Testing erfordern Expertise. Budget: 70% Eigenarbeit, 30% Experten-Support.
Fazit: Strategic CMS-Auswahl für BFSG-Success
Die CMS-Wahl für Accessibility-Compliance ist eine strategische Entscheidung mit langfristigen Konsequenzen. WordPress bietet den günstigsten Einstieg und größte Flexibilität, erfordert aber sorgfältige Theme- und Plugin-Auswahl. TYPO3 liefert Premium-Compliance mit BIK-Zertifizierung, rechtfertigt höhere Kosten durch Rechtssicherheit. Drupal excellt bei Enterprise-Requirements mit nativer Accessibility-Excellence.
Ihre Entscheidungs-Matrix:
- Budget < €20.000: WordPress mit Accessibility-Ready Theme
- Öffentlicher Sektor/Compliance-kritisch: TYPO3 mit Bootstrap Package
- Enterprise/komplex: Drupal mit Olivero Theme
- E-Commerce-Fokus: WordPress/WooCommerce oder Shopware
- Zeitdruck (< 3 Monate): WordPress oder spezialisierte Beratung
Der BFSG-Countdown läuft. Beginnen Sie heute mit der CMS-Evaluation und Accessibility-Implementierung. Jeder verlorene Tag macht die rechtzeitige Compliance schwieriger und teurer.
CMS-Accessibility Masterplan
Individuelle CMS-Beratung für optimale BFSG-Compliance
CMS-Strategie entwickelnWeiterführende CMS-Guides:
Kostenloses Audit Ihrer Website
Lassen Sie uns Ihre Website auf Barrierefreiheit prüfen – kostenlos und unverbindlich
Themen:
CMS-ClusterVertiefen Sie Ihr Wissen
Weitere Artikel

Shopware 6 Barrierefreiheit: EAA Compliance Guide für E-Commerce
Shopware 6.7 Accessibility Guide 2025: Built-in WCAG 2.1 Features, EAA Compliance, B2B Features - Perfect 100/100 Lighthouse Score erreichen.

WordPress Barrierefreie Produktseite: WooCommerce WCAG Guide
WooCommerce 10.0 WCAG 2.2 Compliance Guide 2025: Themes, Plugins, Checkout, Payment Gateways - 140+ Accessibility Features richtig konfigurieren.

TYPO3 Barrierefreie News: Redakteure Guide für Enterprise CMS
TYPO3 Enterprise Accessibility Guide 2025: Built-in WCAG 2.1 Features, Multi-Language Support, Government-Scale Implementations - €108M GSB Projekt Erfahrungen.